Stellen Sie sich Folgendes vor: Eine Bank rollt in fünf Ländern gleichzeitig eine Vermögensverwaltungsplattform mit prädiktiven Handelsalgorithmen aus. Ein Krankenhaus vernetzt Wearables, Diagnosetools und mobile Mitarbeitersysteme, um durch Predictive Analytics eine präzisere Patientenversorgung zu ermöglichen. Ein globaler Hersteller aktualisiert Software für Elektrofahrzeuge aus der Ferne, führt proaktive Wartungsmaßnahmen durch und behält gleichzeitig die gesamte Lieferkette in Echtzeit im Blick.
Ohne eine sichere, KI-fähige Netzwerkinfrastruktur und passende Services wäre all das nicht denkbar. In einer Welt, in der unternehmerisches Wachstum auf verlässlichen, hochwertigen Daten basiert, wird Secure Networking zum digitalen Rückgrat. Es verbindet Menschen, Systeme und Prozesse.
Die Modernisierung der Infrastruktur ist eine zentrale Investitionspriorität für Unternehmen, die KI kurz-, mittel- und langfristig erfolgreich einsetzen wollen. Viele Organisationen erhöhen derzeit massiv ihre Ausgaben für Innovationen und KI-Anwendungen – mit dem Ziel, ihre Geschäftsprozesse digital zu transformieren und nicht von den Vorreitern der KI-Nutzung abgehängt zu werden.
Die Integration von Netzwerken und KI-Systemen ist das Fundament dieser Transformation: Sie ermöglicht eine effiziente Datenerfassung und -verwaltung, verbessert betriebliche Abläufe und schafft die Grundlage für produktivere Workflows und eine bessere Nutzererfahrung.
Warum Secure Networking jetzt Chefsache ist
Viele Unternehmen investieren in KI, aber nur wenige schöpfen das volle Potenzial dieser Technologien aus.
Digitale Transformation bedeutet heute weit mehr als den Umstieg auf Cloud-Anwendungen oder neue Softwarelösungen. CIOs stehen zunehmend unter Druck, ihre Netzwerkinfrastruktur grundlegend zu modernisieren, um den steigenden Anforderungen durch KI gerecht zu werden.
Komplexe, teure Netzwerk- und Sicherheitsumgebungen halten IT-Teams häufig davon ab, sich auf strategisches Wachstum zu konzentrieren – Wachstum, das ohne eine tragfähige Netzwerkbasis kaum möglich ist.
Jede digitale Transformation bedeutet heute eine Transformation des Netzwerks. Ob es um KI-Workloads, den Umgang mit Daten, die Sicherung geschäftskritischer Informationen oder das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen geht – moderne Netzwerke sind der Schlüssel zur Umsetzung unternehmerischer Strategien.
Betrachten Sie Folgendes:
- 40 Prozent der Unternehmen weltweit planen, Agentic AI in ihren Netzwerkbetrieb zu integrieren. Unter den Firmen, die bereits erste KI-Projekte umsetzen, sehen 82 Prozent KI-fähige Netzwerke als geschäftskritisch an.
- 97 Prozent der CIOs und CTOs bestätigen, dass das Netzwerk ein zentraler Treiber für Wachstum und Innovation ist.
- 76 Prozent der Unternehmen betrachten organisierte Cyberkriminalität als größte Bedrohung und geben an, darauf nicht ausreichend vorbereitet zu sein. Sie fordern netzwerkintegrierte Sicherheitslösungen.
- 94 Prozent der CEOs stimmen zu, dass reibungslose Mitarbeitererfahrungen – ermöglicht durch stabile, nahtlose Konnektivität – einen direkten Einfluss auf die Profitabilität haben.
- Laut Gartner „werden KI-Agenten bis 2028 in 60 Prozent aller IT-Betriebstools zum Einsatz kommen – ein drastischer Anstieg gegenüber weniger als fünf Prozent Ende 2024.“*
Das Thema Secure Networking ist längst nicht mehr nur Sache der IT. Für CEOs entscheidet das Netzwerk über die Geschwindigkeit, mit der neue Angebote an den Markt gebracht werden und über die Qualität der Kundenerlebnisse. Für CFOs geht es um Kostenkontrolle, regulatorische Anforderungen und die nötige Agilität bei Fusionen oder Übernahmen. In allen Führungsetagen gilt: Secure Networking hat direkten Einfluss auf Umsatz, Risiko und Reputation.
Wie IT-Führungskräfte KI-Herausforderungen begegnen
Damit Ihr Netzwerk Ihre Geschäftsziele künftig zuverlässig unterstützt, sollten Sie einige grundlegende Veränderungen ins Auge fassen.
KI im Zentrum
KI verändert Netzwerke in zweierlei Hinsicht: Erstens müssen moderne Netzwerke in der Lage sein, KI-Systeme zuverlässig zu unterstützen – vom Modelltraining in der Cloud bis hin zur Inferenz am Netzwerkrand. Dafür braucht es hohe Bandbreiten, minimale Latenz und eine ausfallsichere Konnektivität in hybriden Umgebungen. Ohne skalierbare, intelligente Netzwerke lässt sich das volle Potenzial von KI im Unternehmen nicht ausschöpfen.
Zweitens verändert KI die Netzwerke selbst. Durch den Einsatz von AIOps, Full-Stack-Observability und automatisierter Fehlerbehebung entwickeln sie sich zu selbstoptimierenden Systemen. KI-gestützte Analysen helfen, Ausfälle vorherzusagen, Sicherheitsrichtlinien konsequent durchzusetzen und die Performance gezielt zu verbessern.
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI steigt auch der Bedarf an Netzwerken, die nicht nur KI-fähig sind, sondern KI auch aktiv unterstützen.
Edge-to-Cloud-Konnektivität
Mit der wachsenden Bedeutung von hybriden Arbeitsmodellen, IoT und Echtzeitdiensten steigt der Bedarf an durchgängiger, leistungsstarker Konnektivität – von Edge bis zur Cloud. Moderne Campus- und Filialnetzwerke müssen Zero-Trust-Sicherheit, mobile Flexibilität und Skalierbarkeit gewährleisten – und dabei gleichzeitig die Nutzererfahrung verbessern und den stabilen Betrieb sichern.
WAN-Netzwerke
Das Wide Area Network (WAN) hat sich zu einem intelligenten Steuerungselement für dynamische, richtlinienbasierte Konnektivität entwickelt. Moderne WAN-Edge-Lösungen wie Software-Defined WAN (SD-WAN) und Secure Service Edge (SSE) ermöglichen es Unternehmen, Datenströme gezielt zu steuern, Sicherheit direkt ins Netzwerk zu integrieren und die Performance in global verteilten Umgebungen gezielt zu optimieren.
Cloud-Netzwerke
KI-Anwendungen, Datenanalysen und digitale Plattformen stellen neue, deutlich höhere Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur. Cloud-Netzwerke müssen daher integrierte Automatisierung, umfassendes Monitoring und mikrosegmentierte Sicherheit bieten. Gleichzeitig müssen sie sich nahtlos skalieren lassen – um den Anforderungen moderner Applikationen und komplexer Multicloud-Strategien gerecht zu werden.
Fünf Netzwerkprioritäten für Führungskräfte aus Wirtschaft und Technologie
Um im KI-Zeitalter erfolgreich zu sein, dürfen Unternehmen Netzwerkinvestitionen nicht länger als reine Technologie-Upgrades betrachten, sondern als strategischen Hebel für Wachstum, Agilität und Vertrauen.
1. Campus als digitale Hubs neu denken
Gestalten Sie physische und digitale Arbeitsumgebungen als softwaredefinierte, Zero-Trust-fähige Plattformen – optimiert für KI-Anwendungen, hybrides Arbeiten, IoT und Echtzeit-Kollaboration. Campus-Netzwerke der nächsten Generation verbessern die Mitarbeitererfahrung, steigern die Effizienz im Team und leisten gleichzeitig einen Beitrag zu Ihren ESG-Zielen.
2. Modernes WAN für Performance und Vertrauen
Setzen Sie auf eine intelligente WAN-Edge-Architektur, die SD-WAN, Observability und integrierte Sicherheitsfunktionen vereint. So schaffen Sie eine leistungsstarke und geschützte Konnektivität – zwischen Remote-Mitarbeitenden, Cloud-Workloads und global verteilten Standorten. Gleichzeitig reduzieren Sie Komplexität, senken Betriebskosten und gewinnen an Steuerung.
3. Cloud-Netzwerke als strategische Infrastruktur ausbauen
Stärken Sie Ihre digitale Basis mit KI-erweiterten Cloud-Netzwerken, die auf Agilität, Hochverfügbarkeit und proaktive Sicherheit ausgelegt sind. Diese Plattformen sind unverzichtbar, um konsistente, nahtlose digitale Erlebnisse über verteilte Anwendungen und Nutzergruppen hinweg sicherzustellen.
4. Lifecycle Management vereinfachen
Konsolidieren Sie Hardware, Software und Services in einem einheitlichen, agilen Rahmen – statt auf isolierte Beschaffungsprozesse zu setzen. Das reduziert Komplexität, verkürzt Bereitstellungszeiten und stellt sicher, dass Investitionen stärker an der tatsächlichen Nutzung ausgerichtet sind.
NTT DATA hat Unternehmen dabei unterstützt, ihre Gesamtbetriebskosten um bis zu 40 Prozent zu senken – unter anderem durch Plattformkonsolidierung und eine schnellere Amortisation. Auch das Sicherheitsrisiko lässt sich deutlich verringern: Vermeidbare Sicherheitsverletzungen kosten Unternehmen jährlich Millionen. Laut des Cost of a Data Breach Report 2024 von IBM beliefen sich die weltweiten Durchschnittskosten einer Datenpanne im Jahr 2024 auf 4,88 Millionen US-Dollar. Und: Eine verbesserte Anwendungs-Performance wirkt sich direkt auf Umsatz und Kundenzufriedenheit aus.
- LESEN SIE AUCH → So bringen Sie Ihr Netzwerk 2025 auf den neuesten Stand
5. Ergebnisorientierte, erfahrungsbasierte Abläufe verankern
Setzen Sie den Fokus neu – weg von rein technischen Service-Level-Vorgaben und hin zu konkreten Geschäftsergebnissen. Bei NTT DATA integrieren wir KI-gestützte Erkenntnisse direkt in unsere Produkte. Unsere Kund:innen profitieren so von einer zentralen Datenbasis – ohne manuelles Zusammenführen von Informationen aus verschiedenen Systemen.
Netzwerke müssen heute messbaren Mehrwert liefern: etwa durch Risikominimierung, kürzere Time-to-Market oder verlässliche Compliance. Mit AIOps-fähigen Plattformen und integrierter Telemetrie kann Ihr IT-Team die Netzwerkleistung gezielt optimieren und an den geschäftskritischen KPIs Ihres Unternehmens ausrichten.
NTT DATA führt Sie sicher durch Ihre digitale Transformation
In einer zunehmend vernetzten, komplexen Welt müssen Netzwerke zu intelligenten, softwaredefinierten Plattformen werden, die Unternehmen verbinden und schützen und durch ihre Anpassungsfähigkeit nachhaltiges Wachstum ermöglichen.
NTT DATA unterstützt Unternehmen weltweit dabei, Campus-Umgebungen zu modernisieren, verteilte Infrastrukturen abzusichern und Cloud-Netzwerke zukunftssicher aufzustellen. Wir setzen auf KI, Automatisierung und ganzheitliche Lifecycle-Services – für messbare, langfristige Ergebnisse.
Die Zukunft gehört denen, die das Potenzial von KI verantwortungsvoll, sicher und effektiv nutzen.
DIE NÄCHSTEN SCHRITTE
Sprechen Sie mit unseren Expert:innen – gemeinsam entwickeln wir eine Secure-Networking-Strategie, die auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist und Ihnen einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft.
* Gartner, AI Agents Will Transform Enterprise IT Operations, Cameron Haight, 28 February 2025.
GARTNER is a registered trademark and service mark of Gartner, Inc. and/or its affiliates in the U.S. and internationally and is used herein with permission. All rights reserved.