Auf die Plattform kommt es an.
Dem akuten IT-Fachkräftemangel begegnen, IT-Abteilungen entlasten, Geschwindigkeit und Produktivität in der Anwendungsentwicklung deutlich erhöhen, und das alles bei spürbar weniger Kosten? Low Code macht’s möglich! Die wichtigste Voraussetzung dafür: ein durchdachtes Vorgehen und eine den jeweiligen branchenspezifischen Anforderungen entsprechende Low-Code-Plattform. Zudem empfiehlt sich für die erfolgreiche Low-Code-Einführung ein erfahrener Partner – vor allem für technische Implementierung und Change Management. Denn Low Code erfordert unternehmensweites Umdenken.

Nicht nur die IT profitiert
Viele Pluspunkte für das gesamte Unternehmen
Höhere Entwicklungsgeschwindigkeit – Anwendungen 10-mal schneller erstellen
Heute von der Fachabteilung gewünscht, morgen geliefert. Die Erfahrung zeigt: Mit Low Code lassen sich Anwendungen bis zu 10-mal schneller entwickeln, und das ohne erfahrene IT-Experten.
Mehr Flexibilität – schneller auf Marktanforderungen reagieren
Die Unternehmenswelt ist heute geprägt von VUCA: Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity. Low Code hilft, Software schnell anzupassen und sich damit im Wettbewerb zu behaupten.
Höhere Produktivität – deutlich produktivere Anwendungsentwicklung
Unsere aktuelle Studie „Low Code Analysis“ zeigt: Entwickler konnten mit Low Code Anwendungen wesentlich produktiver entwickeln. Das Ergebnis: Einsparungen in Millionenhöhe.
Bessere Zusammenarbeit von IT und Business – weniger Reibungsverluste
Mit Low Code gibt es endlich eine gemeinsame Sprache und somit ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen. So erhalten Anwender von der IT die Entwicklung, die sie brauchen. Auf Anhieb.
Keine aufwendige Suche nach IT-Expert:innen – auch Quereinsteiger:innen willkommen
Hochqualifizierte IT-Expert:innen zu finden ist heute nahezu aussichtlos. Die Alternative: Eigene Mitarbeiter:innen befähigen. Für Low Code reicht bereits eine gewisse Affinität zur IT.
Mehr Sicherheit – sicherheitsrelevante Fehler von vornherein verhindern
Low-Code-Plattformen haben eine „eingebaute“ Sicherheit: Sicherheitsgefährdende Fehler sind somit fast ausgeschlossen. Zudem vermindert Low Code den unsicheren „IT-Wildwuchs“ (Schatten-IT).
Low Code erfolgreich im Unternehmen etablieren
Einsatz von Low Code: Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg
Einführung von Low Code.
Welche Plattform ist für Sie die richtige? Welche Mitarbeiter*innen kommen für Low Code in Frage? Was sind Erfolgsfaktoren? Wo lauern Fallstricke?
NTT DATA ist Ihr Low-Code-Partner.
Setzen Sie auf unsere langjährige Low-Code-Erfahrung! Vertrauen Sie unserem Praxis-Know-how aus zahlreichen Projekten für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.

Alles aus einer Hand
Unser Low-Code-Angebot
Branchenspezifisches Consulting.
Analyse der unternehmensspezifischen Anforderungen, Governance und Security, Auswahl der jeweils passenden Low-Code-Plattform
Plattform-Enabling.
Vorgehensmodell, Einführungsbegleitung, Unterstützung bei der Implementierung (eine Low-Code-Lösung ist kein Silo, sondern vielmehr ein Integrations- und Brückensystem), Rollout
Coaching.
Begleitung von Change- und Governance-Prozessen in der Organisation, Rollenänderungen, Aufbau einer Low Code Delivery Factory
Outsourcing.
Anwendungsentwicklung in unserer Low-Code-Factory, Unterstützung des Kundenteams nach Bedarf bis hin zur kompletten Übernahme des Application Lifecycles
Low Code als Alternative zu Offshore
Deutlich höhere Entwicklungsproduktivität
Der Kunde. International tätige Versicherungsgesellschaft mit starkem Kundenwachstum
Die Anforderung. Unterstützung von ca. 1.500 Versicherungsagenten mit Anwendungen für Vertrieb, Bestand und Schaden. Überlastung der IT-Abteilung, gleichzeitig hoher Kostendruck
Die Lösung. Implementierung der Low-Code-Plattform von OutSystems statt Offshore-Entwicklung. Integration in Legacy-Systeme, Coaching von IT-Mitarbeitern
Der Kundennutzen.
Schneller. 4-5-mal schnellere Anwendungsbereitstellung mit weniger Ressourcen
Sicherer. Keine Schatten-IT mehr
Einfach. Leichte Integration in viele Kerngeschäftssysteme
Kostensparend. Ausmusterung von Legacy-Anwendungen mit Einsparungen bei Lizenzen und Wartung in Millionenhöhe
Anwenderfreundlich. Konsistente, elegante Oberfläche für Makler und Kunden auf jedem Gerät

Digitalisierung von geschäftskritischen Prozessen mit Low Code
Kostensparende Automatisierung
Der Kunde. Stadtwerke Kiel
Die Anforderung. Digitale Vernetzung aller am Bauprozess Beteiligten über eine einzige Plattform, kostenintensive und analoge Arbeitsschritte unternehmensübergreifend digitalisieren und transparent machen
Die Lösung. Integration der Microsoft Dynamics Power Platform und von Apps und Azure Services sowie Erhöhung der Automatisierung
Der Kundennutzen.
Schnelle Digitalisierung. Dank „One-Platform-Zielarchitektur“ spürbar schnellere Digitalisierung der Bauabwicklung
Zukunftsfähige Technologie. Neue Plattform ideal für schnelle und kostensparende Digitalisierung weiterer Unternehmensprozesse
Offene Architektur. IT-Flexibilität, agile Entwicklung und Integrationsmöglichkeit von Insel-Lösungen
Aktuelle Insights
Ihr Ansprechpartner
