Was früher von erheblichen Anforderungen an Hardware, langen Beschaffungszyklen und analoger Geheimhaltung geprägt war, entwickelt sich heute zu einer schnelleren, intelligenteren und deutlich digitaleren Verteidigungslandschaft.
Überall in Europa investieren Verteidigungsorganisationen und nationale Behörden Milliarden in die Modernisierung ihrer digitalen Infrastruktur, in den Ausbau ihrer Cyberabwehr und in den nächsten Schritt hin zu softwaregestützter Verteidigung und KI.
Doch dieser Wandel geschieht nicht um seiner selbst willen. Er ist notwendig, um Souveränität, Resilienz und Sicherheit in einer zunehmend unberechenbaren Welt zu gewährleisten.
Ein technologischer Weckruf
Das zunehmend komplexe Weltgeschehen hat nicht nur geopolitische Umbrüche ausgelöst, sondern auch Regierungen und Verteidigungorganisationen in ganz Europa vor eine zentrale Frage gestellt: Wie gut sind wir auf die digitale Zukunft vorbereitet?
Viele dieser Organisationen kämpfen noch immer mit veralteten Systemen, isolierten Datensilos und den schwerfälligen IT-Strukturen des öffentlichen Sektors. Auch wenn der Wille zur Modernisierung längst vorhanden war, erst der akute Handlungsdruck brachte Bewegung in die politische Debatte: Im vergangenen Jahr steigerten mindestens zehn europäische NATO-Mitglieder ihre Verteidigungsausgaben um mehr als zwanzig Prozent gemessen am BIP.
Parallel dazu treiben zahlreiche Akteure, von internen Dienstleistern bis hin zu Unternehmen im Verteidigungsbereich, ihre digitale Transformation in hohem Tempo voran. Dafür suchen sie verlässliche Technologiepartner, die ihnen helfen, identifizierte Herausforderungen in ihrer komplexen IT-Landschaft zu schließen.
Das digitale Rückgrat der Verteidigung
Moderne Verteidigung findet heute in vernetzten digitalen Umgebungen statt. Leistungsfähige Netzwerke, Combat Clouds und Systeme, die in Echtzeit absolut zuverlässig und sicher funktionieren müssen, bilden zukünftig das Rückgrat für militärischen Informationsaustausch. Kommandeure setzen nicht mehr auf klassischen Funk als Informationsmittel, sondern Sie erwarten Sensordaten aus multidomain-fähigen Operationen – zu Land, in der Luft, auf See und im Cyberraum, die von KI ausgewertet werden, um schnellere und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen und Bedrohungen in Sekunden, statt Minuten zu begegnen.
Um das zu erreichen, verändern Verteidigungsorganisationen ihre digitale Infrastruktur und die Architektur ihrer Produkte und Services von Grund auf und ersetzen Altsysteme durch performante, robuste, sichere und souveräne Plattformen. Dazu gehören Private Clouds und Air-Gapped Clouds, also vollständig abgeschottete Umgebungen, in denen missionskritische Daten den sicheren Perimeter niemals verlassen, sowie fortschrittliche Lösungen für KI, Computing, Datenspeicherung, Kollaboration und Echtzeit-Lagebilder.
Die Leitprinzipien dieser neuen Ära – Resilienz, Souveränität, Datenfusion und Zero-Trust-Security – bilden das Fundament eines modernen digitalen Verteidigungsökosystems.
Denn Streitkräfte müssen souverän agieren: sicher, entschlossen und unabhängig. Für NTT DATA bedeutet das, für seine Kunden aus dem Verteidigungssektor IT-Infrastrukturen zu entwickeln, die technologische Innovation mit höchsten nationalen und internationalen Sicherheitsstandards vereinen. So entstehen Systeme, die eigenständiges Handeln ermöglichen ohne Abhängigkeit von externen Mächten.
Cyberabwehr als Schlüsselfaktor
Cybersecurity ist in jeder Branche entscheidend, doch im Verteidigungssektor geht es buchstäblich ums Überleben. Täglich zielen zehntausende Angriffe auf militärische Netzwerke weltweit, um Schwachstellen zu sondieren, Systeme zu sabotieren oder sensible Daten zu stehlen. Trotz eines Rückgangs um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr, gehörten 2023 Regierungs- und Militärorganisationen mit 1.598 dokumentierten Angriffen zu den am stärksten attackierten Branchen weltweit.
Der Unterschied zwischen einem Unternehmensangriff und einem Angriff auf eine militärische Organisation liegt in den Konsequenzen: Wird ein Unternehmen gehackt, kann das Arbeitsplätze kosten. Wird ein militärisches System kompromittiert, steht die nationale Sicherheit auf dem Spiel.
Deshalb investieren Verteidigungsorganisationen massiv in Cyberabwehr – nicht nur zum Schutz sensibler Daten, sondern auch, um die operative Infrastruktur selbst abzusichern. Sie gehen dabei längst über Firewalls und Verschlüsselung hinaus und etablieren eine Kultur der Cyberresilienz, die auf internem Training, Echtzeit-Bedrohungsanalyse und autonomen Abwehrsystemen beruht.
Die Erfahrungen, die NTT DATA beim Schutz militärischer Netzwerke weltweit gesammelt hat, fließen nun in europäische Projekte ein und helfen Verteidigungsorganisationen, mehrschichtige Sicherheitsarchitekturen zu entwickeln, die ihre rechtlichen und operativen Anforderungen konsequent erfüllen.
Von KI-Experimenten zu KI-gestützten Operationen
Schon heute ist vorstellbar, dass in einem deutschen Operationszentrum der Verteidigung ein KI-gestütztes Dashboard anhand von Satellitendaten, Netzwerkprotokollen und Threat-Intelligence-Berichten vorhersagen kann, wo in den nächsten 24 Stunden Cyberangriffe mit hoher Wahrscheinlichkeit entstehen.
Überall in Europa testen Verteidigungsorganisationen den Einsatz von KI für die Analyse von nachrichtendienstlichen Erkenntnissen, Logistikoptimierung, Predictive Maintenance, Decision Support Platforms und viele weitere Anwendungsfälle. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, die Leistungsfähigkeit von KI mit dem absoluten Anspruch auf Sicherheit und Kontrolle in Einklang zu bringen.
Wenn wir KI-Modelle für Kunden aus dem Verteidigungssektor entwickeln, verzichten wir bewusst auf öffentliche Hyperscaler-Plattformen. Stattdessen arbeitet NTT DATA mit sorgfältig ausgewählten Partnern, die spezielle Modelle in geschützten, abgeschotteten Umgebungen bereitstellen und vor Ort von Experten mit entsprechender Sicherheitsfreigabe geschult werden.
NTT DATA verbindet technologische Innovationskraft mit fundierten Kenntnissen der europäischen Regulierungslandschaft und kann mit dieser Expertise Kunden beraten, Daten geschützt, souverän und gesetzeskonform zu halten.
Software-defined Defense: Neue Geschwindigkeit, neue Herausforderungen
Noch vor wenigen Jahren blieb ein System wie eine Luftverteidigungsplattform nach der Installation oft jahrzehntelang unverändert. Doch in einer Welt, in der jede Woche neue Bedrohungen auftauchen, werden statische Systeme schnell zum Risiko.
Software Defined Defense verändert das grundlegend – und zwar so radikal, wie der Begriff klingt. Statt starrer, hardwaregebundener Strukturen setzt sie auf modulare, softwaregesteuerte Architekturen, die sich schnell anpassen und skalieren lassen.
Auch wenn Verteidigungsorganisationen ihre Software heute deutlich häufiger aktualisieren können, ist die Branche auf dieses Tempo noch nicht vollständig vorbereitet. NTT DATA schließt diese Lücke, indem wir Digital Twins entwickeln, also virtuelle Abbilder von militärischen Plattformen, in denen Software-Updates sicher getestet und validiert werden, bevor sie in den Einsatz gehen.
Wir unterstützen unsere Kunden zudem beim Aufbau von sogenannten Combat Clouds, einer sicheren, interoperablen digitalen Ebene, auf der Daten aus Verteidigungssystemen, Sensoren und Kommandoeinheiten in Echtzeit über Satelliten- oder 5G-Kommunikation ausgetauscht werden können.
Diese schnelle Modernisierung schafft die Grundlage für wirklich adaptive, multidomain-fähige Verteidigungsoperationen.
NTT DATA – Verlässlicher Partner für Europas digitale Verteidigung
Wie lässt sich die globale Erfahrung und Erfolgsbilanz von NTT DATA in Vertrauen und Verlässlichkeit für Europas Verteidigungsinstitutionen transferieren?
Mit langjähriger Expertise im Verteidigungssektor begleitet NTT DATA seine Kunden auf dem Weg zu einer souveränen, resilienten und vernetzten Verteidigungslandschaft. Dank unserer globalen Präsenz, einer bewährten Erfolgsbilanz und langjährigen Partnerschaften bringen wir die drei zentralen Kräfte der europäischen Verteidigung zusammen: Verteidungsministerien, nationale Streitkräfte und privatwirtschaftliche Technologieanbieter.
Als unabhängiger, vertrauenswürdiger Partner steht NTT DATA im Zentrum dieses strategischen Dreiecks. Durch unser tiefes Verständnis für die Herausforderungen unserer Kunden und die Dynamik dieses Ökosystems helfen wir Europa, die Komplexität des digitalen Gefechtsfelds von morgen souverän zu meistern.