Netzwerk modernisieren für das KI-Zeitalter: Eine strategische Notwendigkeit | NTT DATA

Sa, 18 Oktober 2025

Netzwerk modernisieren für das KI-Zeitalter: Eine strategische Notwendigkeit

Mit KI-fähigen Netzwerken erschließen Unternehmen neue Wege für Innovation, minimieren Risiken und steigern messbar ihren Geschäftserfolg.

Im Zeitalter der KI ist jede Netzwerkmodernisierung weit mehr als ein technisches Upgrade. Sie ist ein strategischer Wendepunkt. Richtig umgesetzt, wird sie zum Ausgangspunkt einer KI-gestützten Transformation, die neue Umsatzpotenziale eröffnet, Betriebskosten senkt und digitale Innovation beschleunigt. Wird sie jedoch falsch angegangen, kann das Ihr Unternehmen jahrelang an veraltete Strukturen binden.

Vorausschauende CIOs betrachten die Netzwerkmodernisierung längst nicht mehr als routinemäßigen IT-Zyklus, sondern als Gelegenheit, Führungsstärke zu zeigen. Sie nutzen sie, um das Netzwerk von einer Kostenstelle zu einem Wachstumstreiber zu entwickeln – zu einer Plattform, die sichere, skalierbare und intelligente Abläufe ermöglicht.

Der Schlüssel: Gestalten Sie Ihr Netzwerk so, dass es geschäftlichen Mehrwert schafft und nicht nur Verfügbarkeit sicherstellt.

Drei strategische Realitäten, die Sie nicht ignorieren können

  1. Das Ende der Lebensdauer ist ein Katalysator für Veränderungen
    End-of-Life und End-of-Support sind heute nicht nur technische Fristen, sondern ebenso strategische Auslöser. Dennoch warten viele Unternehmen mit der Erneuerung ihrer Infrastruktur, bis das Risiko unausweichlich wird. Laut dem Global GenAI Report von NTT DATA bestätigen lediglich 45 Prozent der Unternehmen, dass sie ihren zukünftigen Infrastrukturbedarf für GenAI bereits definiert haben. Die Folge: Neun von zehn geben an, dass veraltete Systeme ihre geschäftliche Agilität einschränken und den effektiven Einsatz von KI behindern.

    Statt nur einen Wartungsmeilenstein zu sehen, können Sie beim End-of-Life:
    • Ihr Netzwerk als Geschäftsbeschleuniger und nicht als veraltete Belastung neu positionieren,
    • wachsende Cyberrisiken reduzieren,
    • ungeplanten Ausfällen und Supportlücken vorbeugen,
    • Agilität freisetzen, um Innovation zu beschleunigen und KI voranzubringen.

    Dies ist Ihre Chance, zu führen, statt nur zu reagieren.
  2. KI-Workloads stellen neue Anforderungen an Netzwerke

    KI ist längst keine experimentelle Technologie mehr, sondern einsatzbereit für den produktiven Betrieb. Laut unserem Global GenAI Report planen zwei Drittel der Unternehmen, GenAI noch in diesem Jahr in mindestens der Hälfte ihrer Geschäftsprozesse zu implementieren./span>

    Diese Workloads erfordern:
    • deterministische Datenpfade
    • Konnektivität mit hohem Durchsatz und niedriger Latenz
    • Sicheren, skalierbaren Zugriff über hybride Umgebungen hinweg

    Ältere Netzwerke sind dafür schlicht nicht ausgelegt. Ohne Modernisierung geraten Ihre KI-Initiativen – von Predictive Analytics bis zur Customer Experience (CX) – unweigerlich ins Stocken, weil die Infrastruktur zum Engpass wird.

  3. Reaktive Abläufe verursachen versteckte Kosten
    Wenn Netzwerkprobleme erst dann angegangen werden, nachdem sie bereits entstanden sind, bindet das wertvolle Zeit und Ressourcen. Diese reaktiven Abläufe halten IT-Teams in einem ständigen Reparaturmodus und bremsen damit die Innovationsfähigkeit des gesamten Unternehmens.

    Die Folgen liegen auf der Hand:
    • Die digitale Transformation verzögert sich.
    • Die Betriebskosten steigen.
    • Die Flexibilität, auf neue Geschäftsanforderungen zu reagieren, sinkt.

    Moderne Netzwerke sollten so konzipiert sein, dass sie KI-gestützte Observability-, Automatisierungs- und Selbstheilungsfunktionen aktivieren. Das ermöglicht den entscheidenden Wandel weg von reaktiver Problembehebung hin zu proaktiver Wertschöpfung.

Drei Schlüsselfaktoren für Ihre Netzwerkmodernisierung

  1. Entwickeln Sie eine KI-fähige Resilienz
    Der Aufstieg der KI verändert die Prioritäten von Unternehmen grundlegend. Schätzungen zufolge werden Organisationen zwischen 2023 und 2027 rund drei Billionen US-Dollar in KI-Initiativen investieren. Ihr Netzwerk muss so konzipiert sein, dass es diese Dimension mit sicherer Konnektivität, hohem Datendurchsatz und geringer Latenz in hybriden Umgebungen unterstützt.

    Das bedeutet konkret:
    • Integration von Software-Defined Wide Area Networking (SD-WAN) und Secure Access Service Edge (SASE) am WAN-Edge für sicheren Cloud-Zugriff
    • Aufbau von Campus-Netzwerken, die eine hohe Dichte datenproduzierender Endgeräte unterstützen
    • Sicherstellung, dass Cloud-Netzwerke flexibel und skalierbar für KI-Workloads ausgelegt sind

    Dabei geht es nicht nur um Leistung. Entscheidend ist, KI gezielt einzusetzen, um Geschäftsergebnisse zu verbessern – von prädiktiven Analysen bis hin zu Echtzeit-Customer Experience (CX).

    LESEN SIE AUCH
    Ihr Netzwerk kann mehr: Der Weg zur digitalen Infrastruktur

     

  2. Sicherheit als Geschäftsfaktor operationalisieren

    Laut unserem Global GenAI Report geben 94 Prozent der CIOs an, dass GenAI sie bereits dazu veranlasst hat oder künftig veranlassen wird, stärker in Compliance zu investieren. 95 Prozent sagen dasselbe über Cybersecurity. Sichere Netzwerke sind heute geschäftskritisch. Eine erfolgreiche Modernisierung muss Sicherheit in jede Ebene der Netzwerkarchitektur integrieren, indem sie:
    • die Bedrohungserkennung und Reaktion durch KI-gestützte Telemetrie automatisiert
    • den Übergang von perimeterbasierten zu Zero-Trust-Modellen vollzieht
    • Kennzahlen für Netzwerksicherheit nicht nur an technischen Schwellenwerten, sondern auch an geschäftsrelevanten Risikokriterien ausrichtet

    Auf diese Weise wird Sicherheit von einem reaktiven Kostenfaktor zu einem proaktiven Erfolgsfaktor für Vertrauen, Resilienz und Compliance. 

  3. Einführung beschleunigen mit plattformbasierten Infrastrukturdiensten
    Die Umstellung auf Plattformdienste gewinnt zunehmend an Dynamik. Bei NTT DATA unterstützen wir bereits mehr als 5 000 Kunden über unsere Technology Solutions Plattformen. Achten Sie darauf, dass Ihre Netzwerkmodernisierung auf herstellerunabhängigen, plattformbasierten Lifecycle-Services aufbaut, die:

    • die Einführung durch Automatisierung und KI-gestützte Abläufe vereinfachen,
    • über klassische Service Level Agreements (SLAs) hinausgehen und Usage Level Agreements (ULAs) sowie Value Level Agreements (VLAs) einbeziehen, die echten Geschäftsnutzen schaffen,
    • Nachhaltigkeitsziele unterstützen, indem sie messbare CO₂-Einsparungen erzielen und die Einhaltung neuer regulatorischer Vorgaben sicherstellen.

    So gewährleisten Sie, dass sich Ihr Netzwerk kontinuierlich weiterentwickelt und Geschäftswert, Agilität und Wettbewerbsvorteile gleichermaßen stärkt.

Den Diskurs anführen

Das Ende der Lebensdauer ist mehr als nur ein Stichtag. Es ist Ihre Chance, Führung zu übernehmen. Nutzen Sie diesen Moment, um den Dialog neu zu gestalten:

  • Verknüpfen Sie den ROI Ihres Netzwerks mit Geschäftsergebnissen – oder nur mit der Betriebszeit?
  • Welche Ihrer Geschäftsziele werden durch die aktuelle Netzwerkleistung eingeschränkt?
  • Und welche Partner engagieren sich wirklich für Resultate und nicht nur für Technologie oder reine Betriebsservices?

Unternehmen, die im KI-Zeitalter erfolgreich sind, integrieren KI-Infrastrukturdienste tief in ihre Kernprozesse und richten jede Investition konsequent auf messbaren Geschäftswert aus.

LESEN SIE AUCHTriple your impact: Modernize cloud, security and network simultaneously

IHRE NÄCHSTEN SCHRITTE

Laden Sie den IDC InfoBrief Wired for Intelligence: A CIO guide to enterprise networking for AIherunter, um ein strategisches Handbuch für die Modernisierung Ihres Netzwerks zu erhalten. Vereinbaren Sie anschließend ein kostenloses Netzwerk-Assessment mit unserem Beratungsteam, um diese Erkenntnisse gezielt für Ihr Unternehmen zu nutzen.

[No CTA Link is set]

Weitere Insights