Die Finanzbranche erlebt derzeit eine beispiellose Transformation durch Künstliche Intelligenz. Stellen Sie sich vor, eine große Bank setzt KI-gestützte Chatbots ein, die Kundenanfragen in natürlicher Sprache verstehen und zunehmend autonom beantworten. Die Folge: deutlich kürzere Wartezeiten und eine spürbar bessere Kundenerfahrung.
Und das ist nur der Anfang. Über den Kundenservice hinaus findet KI inzwischen in zahlreichen Bereichen Anwendung: im Risikomanagement und in der Compliance, in der Portfoliosteuerung, bei der Betrugserkennung, der Kreditbewertung und im regulatorischen Reporting – die Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos.
In einem aktuellen IDC-Webinar von NTT DATA und Cisco – „Accelerating AI in FSI with Network Modernization“ – haben wir beleuchtet, wie KI den Finanzsektor neu formt und warum Finanzdienstleister jetzt ihre strategische Position dazu definieren müssen.
Wesentlich ist dabei ein Perspektivwechsel: KI ist kein Nebenprojekt mehr – sie ist Ihr neues Teammitglied. Das bedeutet: Sie brauchen keinen KI-Fahrplan für Ihr Geschäft – Ihr Geschäftsfahrplan braucht KI. Von klassischer Automatisierung bis zu Agentic AI: KI wird zum kontinuierlichen Partner. Doch um ihr volles Potenzial zu entfalten, braucht es Vertrauen, Transparenz und Governance.
Werfen wir einen genaueren Blick auf diese und weitere zentrale Erkenntnisse aus dem Webinar.
KI im Finanzsektor: Nutzung, Chancen und Risiken
KI ist der bedeutendste Technologietrend der letzten 20 Jahre – vielleicht der größte überhaupt. Laut IDC* haben die meisten Finanzinstitute bereits erste KI-Projekte umgesetzt. In den nächsten 24 Monaten wollen 50 % der Banken Generative KI (GenAI) einführen – etwa für personalisierten Kundenservice, verbesserte Mitarbeitererfahrungen, höhere Sicherheit oder effizientere Abläufe.
Doch große Chancen bringen auch neue Risiken mit sich. Gespräche mit unseren Kunden im Finanzsektor zeigen typische Fragen und Sorgen:
- Shadow AI (die nicht genehmigte Nutzung von KI-Tools): Mitarbeitende nutzen unautorisierte KI-Tools, um produktiver zu arbeiten. Wie lassen sich Nutzung, Monitoring und Governance sicherstellen?
- KI als Angriffsvektor: Cyberkriminelle setzen KI selbst ein – für automatisierte Phishing-Kampagnen und Social Engineering. Wie können sich Finanzinstitute gegen diese Bedrohungen schützen?
- Governance und Compliance: Wie lassen sich KI-Anwendungen verantwortungsvoll gestalten – insbesondere im Umgang mit sensiblen Kunden- und Mitarbeiterdaten?
Darüber hinaus stellt sich die Frage: Ist die bestehende Infrastruktur überhaupt bereit für KI?
Denn KI braucht Daten in hoher Qualität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit – vom Rechenzentrum bis zur Cloud und zu Edge-Geräten. Diese Anforderungen erhöhen den Druck auf die Netzwerkinfrastruktur enorm.
Die Ära der KI bietet die Chance, Infrastruktur neu zu denken – von Grund auf.
- LESEN SIE AUCH → Zukunftskurs: Warum Agentic AI auf jede CIO-Roadmap gehört
Der Weg zur AI-first-Organisation: Ein strategischer Leitfaden
NTT DATA und Cisco empfehlen einen sechs Säulen umfassenden Ansatz für den erfolgreichen KI-Einsatz – basierend auf klarer Strategie und betrieblicher Reife.
- Strategie und Geschäftsziel: Definieren Sie klare Prioritäten und identifizieren Sie Bereiche, in denen KI messbaren Mehrwert schafft – etwa durch tiefere Kundeneinblicke, bessere Betrugserkennung oder höhere Effizienz.
- Infrastrukturausstattung und Prozessintegration: Bewerten Sie, ob die aktuellen Systeme KI-Workloads bewältigen können. Investieren Sie in Managed Services und Plattformen mit integrierten KI-Funktionen und der Möglichkeit zur effektiven Skalierung.
- Prozessintegration: KI darf nicht isoliert agieren. Sie muss Teil der Entscheidungs- und Arbeitsprozesse werden – als fester Bestandteil der Unternehmenssteuerung.
- Vertrauen und Governance: Richten Sie ethische Rahmenwerke und Governance-Gremien ein – mit Vertreter:innen aus Recht, HR und IT-Sicherheit. Vertrauen ist die neue Währung des Geschäfts. Bauen Sie es auf. Pflegen Sie es. Standardisieren Sie es. Beispiel: Das Cisco Trust Center zeigt, wie Organisationen verantwortungsvollen KI-Einsatz institutionalisieren können.
- Datenqualität: Daten sind das Fundament leistungsfähiger, vertrauenswürdiger KI. Fehlende Relevanz oder Nachvollziehbarkeit führen zu Verzerrungen und Fehlentscheidungen. Kontext und Datenintegrität sichern Verlässlichkeit und Compliance.
- Menschen und Kompetenzen: Weiterbildung ist das Herzstück der KI-Readiness. Es geht nicht nur um Data Scientists, sondern um ein Mindset im gesamten Unternehmen: KI als Partner statt als Tool. Beispiel: Die NTT DATA AI Academy zeigt, wie Unternehmen durch gezieltes Upskilling Innovationskultur fördern.
Agentic AI: Die nächste Evolutionsstufe
Kein Gespräch über KI wäre vollständig ohne Agentic AI – autonome Systeme, die innerhalb definierter Grenzen selbstständig agieren.
Cisco treibt hier mit dem Konzept des Internet of Agents eine neue Entwicklungsstufe voran: Ein Framework, das es spezialisierten KI-Agenten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und zu kooperieren – ähnlich wie das Internetprotokoll den Austausch von Daten ermöglicht. Das Ergebnis: intelligentere Automatisierung, dezentrale Entscheidungsfindung und skalierbare Innovation.
Je mehr Aufgaben Agentic AI übernimmt, desto stärker verschiebt sich die menschliche Rolle – weg von Routineaufgaben, hin zu strategischer Aufsicht und kreativer Problemlösung. Wichtig bleibt dabei der „Human in the loop“: Menschen behalten anfangs die Kontrolle, prüfen Entscheidungen und erhöhen den Automatisierungsgrad schrittweise mit wachsendem Vertrauen.
Dieser Artikel entstand mit Beiträgen von Hendrik Blokhuis, Director und CTO Partner Organization, EMEA bei Cisco.
IHR NÄCHSTER SCHRITT
Sehen Sie sich das vollständige Webinar an und erfahren Sie, wie KI den Finanzsektor transformiert – und warum eine sichere, skalierbare Netzwerkinfrastruktur die Grundlage für erfolgreiche, verantwortungsvolle KI-Nutzung ist.
* IDC. AI and GenAI Adoption in Corporate Banking: From Experimentation to Industry Transformation. Document number US52805325. March 2025.