Wir stehen an der Schwelle zu einem transformativen Moment für die Geschäftswelt.
Der Schritt von GenAI-Pilotprojekten hin zu vollständig integrierten, unternehmensweiten Lösungen hat sich in den letzten zwei Jahren deutlich beschleunigt. Dennoch zögern viele Unternehmen weiterhin, treffen keine klaren Entscheidungen, scheitern an der Skalierung – und reagieren insgesamt zu träge auf Veränderungen.
Jetzt eröffnet Agentic AI einen neuen Weg nach vorn: ein Netzwerk aus autonomen, zielorientierten Software-Agenten, die miteinander kooperieren, aus Feedback lernen und komplexe Aufgaben ausführen – damit sich Menschen auf kreative, strategische und wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.
Agentic AI ist weit mehr als die nächste technologische Entwicklung. Sie steht für einen grundlegenden Wandel in der Art, wie Unternehmen arbeiten, konkurrieren und wachsen. Um ihr volles Potenzial zu nutzen, müssen Führungskräfte den strategischen Handlungsbedarf erkennen – und diesen entscheidenden nächsten Schritt in der GenAI-Entwicklung aktiv gestalten.
Warum Agentic AI so wichtig ist
Für Führungskräfte stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob sie KI in ihrem Unternehmen einsetzen werden, sondern wie schnell und strategisch sie das tun.
„Die nächste Welle der GenAI-Innovation wird sich voraussichtlich auf Agenten konzentrieren“, heißt es im wegweisenden Global GenAI Report von NTT DATA, der vor wenigen Monaten veröffentlicht wurde. Bereits zur Jahresmitte 2025 hat diese Technologie weltweit das Interesse zahlreicher Unternehmen und Branchen geweckt.
Im Gegensatz zu den statischen Systemen der Vergangenheit entwickelt sich Agentic AI kontinuierlich weiter – sie wird präziser, intelligenter und übernimmt zunehmend komplexere Aufgaben. Autonome KI-Agenten können logisch denken, wiederkehrende Tätigkeiten automatisieren und die Ressourcenzuweisung optimieren. So beschleunigen sie die Produktentwicklung ebenso wie die Bereitstellung von Dienstleistungen.
KI-Agenten bieten personalisierte Unterstützung und verbessern auf diese Weise sowohl das Mitarbeiter- als auch das Kundenerlebnis. Gleichzeitig liefern sie datengestützte Empfehlungen und Echtzeit-Einblicke, die zu fundierteren Geschäftsentscheidungen führen.
Für Entscheider:innen eröffnen sich dadurch wertvolle neue Handlungsspielräume – und wer frühzeitig agiert, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
- LESEN SIE AUCH → Gute Kräfte: Wie KI und GenAI unsere Welt zum Besseren verändern
Fortschrittliche Konzepte erfordern visionäre Führung
Wer sich mit Agentic AI beschäftigt, begegnet einer Reihe faszinierender neuer Konzepte.
Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem kognitive Agenten – digitale Mitarbeitende – Routineaufgaben übernehmen, proaktiv personalisiertes Wissen bereitstellen und so die Produktivität und Zufriedenheit im Team spürbar steigern.
Oder denken Sie an sogenannte „Executive Agents“: hochentwickelte digitale Assistenten, die Ihren Kalender organisieren, Ablenkungen herausfiltern und genau dann die entscheidenden Informationen liefern, wenn Sie sie brauchen.
Auch digitale Zwillinge entwickeln sich weiter – unterstützt durch intelligente Agenten, die kritische Prozesse in Fabriken, Lieferketten oder sogar gesamten Organisationsstrukturen virtuell abbilden. Sie führen fortlaufend Was-wäre-wenn-Szenarien durch, um Veränderungen oder Anpassungen zu testen, bevor diese in die Realität umgesetzt werden.
Unternehmen können zudem eigene App-Stores oder Marktplätze für zertifizierte, modular einsetzbare KI-Agenten aufbauen. Teams gewinnen an Geschwindigkeit, indem sie passende vorkonfigurierte Agenten schnell finden, testen und einsetzen – zum Beispiel für Rechnungsfreigaben, Stimmungsanalysen, DevOps-Überwachung und vieles mehr.
Und dann gibt es noch das Konzept der „Sentient Experience Orchestration“ (SXO) – emotionale Intelligenz in Agentennetzwerken, die Kundeninteraktionen so gestalten, dass sie sich wirklich persönlich anfühlen und dadurch zu mehr Loyalität und Zufriedenheit führen.
Entscheidend ist, ein umfassendes Ökosystem zu schaffen, das intelligente KI-Agenten sinnvoll miteinander verbindet und in die Unternehmensprozesse integriert. Der Fokus liegt dabei auf nahtloser Zusammenarbeit und Skalierbarkeit – denn je enger die Agenten über Funktionen und Abteilungen hinweg zusammenspielen, desto größer sind die Synergien im gesamten Unternehmen.
Denken Sie auf Branchenebene
Um das Potenzial von Agentic AI voll auszuschöpfen, braucht es eine Führung, die nicht nur visionär denkt, sondern auch strategisch umsetzt. Denn erst wenn große Ideen in konkrete, branchenspezifische Anwendungen übersetzt werden, entfalten sie ihre wahre Wirkung.
Das Verständnis für die besonderen Herausforderungen Ihrer Branche ist dabei entscheidend, um intelligente KI-Agenten gezielt einzusetzen. Wird Ihre Agentic-AI-Strategie an branchenspezifische Anforderungen angepasst, steigern Sie nicht nur Ihre betriebliche Effizienz – sondern auch Ihre Relevanz im Markt.
Ein Beispiel: NTT DATA hat für eine Versicherungsgesellschaft ein dialogorientiertes Multiagentensystem entwickelt, das personalisierte, qualitativ hochwertige Kundeninteraktionen ermöglicht. Verschiedene spezialisierte KI-Agenten kümmern sich dabei jeweils um bestimmte Anliegen – etwa zu Lebensversicherungen, allgemeinen Policen oder dem Gesundheits- und Wellnessprogramm. Ein überwachender Agent koordiniert das Zusammenspiel. Das Ergebnis: ein nahtloser, effizienter Service – getragen von einer intelligent orchestrierten Agentenarchitektur.
Ethische Grundsätze und Governance im Blick behalten
Intelligente KI-Agenten haben das Potenzial, Prozesse und Ergebnisse in nahezu jeder Branche grundlegend zu verändern – sei es die Produktentwicklung in der Fertigung, personalisierte Empfehlungen im Einzelhandel, die Kreditvergabe im Bankwesen, Therapiepläne in der medizinischen Versorgung oder das Krisenmanagement im öffentlichen Sektor, um nur einige zu nennen.
Doch mit diesem Potenzial geht auch Verantwortung einher. Führungskräfte müssen sich für Transparenz einsetzen und offenlegen, wie autonome KI-Agenten arbeiten und Entscheidungen treffen – um das Vertrauen von Kund:innen, Mitarbeitenden und Stakeholdern zu gewinnen und zu erhalten.
Ein robuster Governance-Rahmen ist dabei unverzichtbar. Er sorgt dafür, dass Agentic AI mit den Werten Ihres Unternehmens im Einklang steht – und regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllt.
Selbst die fortschrittlichsten KI-Agenten benötigen menschliche Aufsicht. Integrierte Kontrollpunkte stellen sicher, dass kritische Entscheidungen von Fachleuten überprüft werden, Edge-Case-Fehler frühzeitig erkannt und unbeabsichtigte Verzerrungen in Echtzeit korrigiert werden. Dieses hybride Modell vereint das Beste aus beiden Welten: die Schnelligkeit und Skalierbarkeit autonomer Systeme mit dem Urteilsvermögen und dem Kontextverständnis menschlicher Expertise – für Vertrauen, Sicherheit und Qualität.
Dabei gilt: Datenschutz, Datenintegrität und Informationssicherheit müssen von Anfang an mitgedacht werden. Der Aufbau entsprechender Schutzmechanismen ist komplex – und erfordert erfahrene Partner an Ihrer Seite.
Ihr Fahrplan zum Erfolg mit Agentic AI
Praktische Vorbereitungen sind unerlässlich, damit Ihr Unternehmen das volle Potenzial von Agentic AI ausschöpfen kann.
Der Einstieg beginnt mit einer umfassenden Bewertung: Wo in Ihren Abläufen entfaltet autonome Intelligenz den größten Nutzen?
Definieren Sie messbare Ziele und klare Benchmarks, um Fortschritte greifbar zu machen. Nutzen Sie Pilotprogramme gezielt, um Ihre Ansätze zu testen, Erfahrungen zu sammeln und Prozesse zu optimieren – als Basis für eine skalierbare, unternehmensweite Einführung von Agentic AI.
Beachten Sie dabei folgende zentrale Erfolgsfaktoren:
- Stellen Sie funktionsübergreifende Teams zusammen, die mit modularen, flexiblen Architekturen arbeiten – so lassen sich Agentic-AI-Initiativen effizient entwickeln, steuern und weiterentwickeln.
- Investieren Sie in Schulungen und kulturellen Wandel, um Ihre Mitarbeitenden auf die Zusammenarbeit mit KI-Agenten vorzubereiten und ihre Akzeptanz zu stärken.
- Bauen Sie auf starke Technologiepartnerschaften – mit Anbietern, die über Erfahrung in der großflächigen Umsetzung von Agentic-AI-Lösungen verfügen.
Machen Sie den nächsten Schritt
Bei NTT DATA sehen wir in Agentic AI die entscheidende Geschäftschance unserer Zeit. Sie bietet die Möglichkeit, unternehmerische Fähigkeiten neu zu denken, das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden gezielt zu stärken, Innovationen schneller voranzutreiben – und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Unser Smart AI Agent™ Ecosystem basiert auf einem End-to-End- Leistungsversprechen und Full-Stack-Services, mit denen wir Unternehmen umfassend bei der Transformation unterstützen – von der strategischen Beratung über Implementierung und Systemintegration bis hin zu branchenspezifischen Anwendungsfällen, proprietären Plattformen zur Agentenorchestrierung, Managed Operations und sicheren, privat gehosteten KI-Fähigkeiten.
Mit der Kombination aus tiefgehender Branchenexpertise, modernster Technologie und starken Partnerschaften helfen wir Unternehmen, Agentic AI sicher und in großem Maßstab umzusetzen.
Wir sind bereit, Führungskräfte zu unterstützen, die den Wandel aktiv gestalten und ihr Unternehmen mutig in die Zukunft führen wollen.
Das Zeitalter intelligenter Unternehmen hat begonnen. Sind Sie bereit, eine Vorreiterrolle zu übernehmen?