Sind Sie bereit für das autonome Unternehmen? | NTT DATA

Do, 07 August 2025

​​Das autonome Unternehmen: Sind Sie gerüstet für die Zukunft?​

Ich finde es unglaublich spannend, welche Möglichkeiten sich im Zeitalter von Agentic AI gerade entfalten. Es fühlt sich an, als würden Unternehmen an einer neuen Schwelle stehen, die ihr Verständnis davon, was machbar ist, grundlegend verschiebt.

In einer zunehmend komplexen und vernetzten Geschäftswelt geht es bei digitaler Transformation nicht länger nur darum, datengesteuert oder cloud-nativ zu sein. Die Entwicklung geht in Richtung eines autonomen Unternehmens – einer Organisation, in der KI-Systeme und -Agenten zunehmend Veränderungen erkennen, Workflows unterstützen und mit Mitarbeitenden zusammenarbeiten – stets unter menschlicher Führung.

Diese Entwicklung hat die KI-gestützte Automatisierung zu einem strategischen Muss gemacht. Mehr noch: Sie erreicht mit der KI-gestützten Entscheidungsfindung ein völlig neues Level. 

Natürlich gibt es noch Hürden und offene Fragen. Aber eines steht für mich fest: Unternehmen, die diesen Wandel aktiv gestalten, werden die größten Vorteile daraus ziehen. Für vorausschauende Führungskräfte ist es ein Thema, das sie nicht ignorieren dürfen. 

Traditionelle Automatisierung war gestern – Agentic AI verändert das Spiel 

Wenn ich mit CIOs aus verschiedenen Branchen spreche, höre ich immer wieder das Gleiche: Die klassischen Automatisierungsstrategien stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Sie sind zu unflexibel und zu langsam für die Anforderungen von heute. 

Was CIOs wirklich interessiert, ist die Idee von KI-Agenten, die nicht nur Befehle ausführen, sondern eigenständig Entscheidungen treffen. Die sich permanent an neue Situationen anpassen und Prozesse ohne ständiges menschliches Eingreifen am Laufen halten. Dieser Paradigmenwechsel – weg von der Automatisierung einzelner Aufgaben, hin zur Generierung von Ergebnissen – macht Agentic AI so spannend. 

Was aber unterscheidet traditionelle Automatisierung von agentenbasierter KI-Automatisierung?  

  • Traditionelle Automatisierung folgt festgelegten Regeln, um wiederkehrende Aufgaben zu erledigen. Effizient, ja – aber eben auch begrenzt. Sobald etwas Unvorhergesehenes passiert, kommt der Prozess ins Stocken. 
  • Agentic AI-Automatisierung dagegen ist zielorientiert, kontextsensitiv und lernfähig. Diese Agenten beobachten, analysieren und handeln – und das in Echtzeit, auf Basis aktueller Daten und sich verändernder Bedingungen. Es ist der Sprung von statischen Skripten hin zu intelligentem, dynamischem Verhalten.

Was ist ein autonomes Unternehmen?

In einem autonomen Unternehmen unterstützen KI, Automatisierung und Echtzeitdaten das Geschäft nicht nur – sie steuern es.   

Wie das konkret aussieht? Hier ein paar Anzeichen, dass Sie bereits auf dem Weg dorthin sind: 

  • Entscheidungsprozesse kombinieren Erfahrung, Intuition und datenbasierte Erkenntnisse aus Echtzeitanalysen und Agentic AI.  
  • Prozesse in Bereichen wie Finanzen, HR oder Kundenservice laufen durchgängig automatisiert – von Anfang bis Ende. 
  • IT- und Betriebsumgebungen sind selbstheilend, erkennen Probleme proaktiv und beheben sie, bevor sie eskalieren. 
  • Sie reagieren nicht mehr auf Herausforderungen – Sie antizipieren und verhindern sie. 

Spontane Anpassungen in der Lieferkette oder KI-Agenten, die Kundenanliegen eigenständig und ohne Eskalation lösen, beschreiben keine ferne Zukunftsvision. Das alles passiert bereits heute.

Drei Kräfte treiben den Wandel zur Autonomie 

Warum erleben wir den Trend zum autonomen Unternehmen genau jetzt? Es ist das Zusammenspiel dreier entscheidender Faktoren – technologischer Reife, wirtschaftlicher Notwendigkeit und wachsendem Wettbewerbsdruck: 

  1. Die Technologie ist bereit. Fortschritte in Bereichen wie generativer KI, maschinellem Lernen, Cloud- und Edge-Computing haben eine neue Reife erreicht. Diese Technologien greifen heute so nahtlos ineinander, dass echte Autonomie nicht nur möglich, sondern auch skalierbar wird. 
  2. Das wirtschaftliche Umfeld erfordert es. Ob Marktvolatilität, steigende Kundenerwartungen oder anhaltender Fachkräftemangel – Unternehmen müssen neue Wege finden, um intelligenter, resilienter und effizienter zu arbeiten. Manuelle Prozesse und fragmentierte Systeme können da nicht mehr mithalten. 
  3. Der Wettbewerb schläft nicht. Organisationen, die frühzeitig auf Autonomie setzen, verschaffen sich spürbare Vorteile: mehr Innovationsgeschwindigkeit, eine stärkere Customer Experience und optimierte Betriebsabläufe, während der Vorsprung zu den Wettbewerbern wächst.  

Kurz gesagt: Das Zeitfenster ist jetzt. Die Frage ist nicht mehr, ob Sie Autonomie einführen sollten – sondern wie schnell Sie dazu in der Lage sind. Sollte Ihnen eine der folgenden Situationen bekannt vorkommen, ist es Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme, um Ihre Voraussetzungen für eine autonome Zukunft zu prüfen: 

  • Ihre Teams stecken noch immer in manuellen, repetitiven Prozessen fest, die Zeit und Ressourcen binden. 
  • Sie haben keinen Echtzeitüberblick über die Abläufe in Ihrem Unternehmen. 
  • Ihre KI-Strategie kommt über den Pilotstatus nicht hinaus – mit Ideen, die nie wirklich umgesetzt werden. 
  • Sie tun sich schwer, Automatisierung zu skalieren, ohne Fehlerquellen oder Komplexität zu erhöhen.

Die gute Nachricht: Genau diese Herausforderungen lassen sich mit Agentic AI lösen. Je früher Sie umdenken, desto schneller können Sie aufschließen – oder sogar vorangehen.   

Herausforderungen auf dem Weg zur Autonomie   

Der Weg zu einem autonomen, KI-gestützten Unternehmen ist kein einfacher System-Upgrade – es ist eine tiefgreifende Transformation, die Mut, Weitblick und strategisches Change-Management erfordert. 

Ihre Teams machen sich möglicherweise Sorgen: Wie sicher ist mein Arbeitsplatz noch? Kann ich wirklich Maschinen Entscheidungen anvertrauen? Solche Fragen sind nachvollziehbar – und genau deshalb braucht es eine Kultur, die diese Veränderungen begrüßt. Diese aufzubauen erfordert jedoch Zeit, Kommunikation und Führungsstärke. 

Ein weiterer Engpass: Fachkräfte. Es mangelt an qualifizierten Expert:innen in Bereichen wie KI-Engineering oder Prozessautomatisierung. Selbst wenn die Technologie einsatzbereit ist – ohne das passende Know-how lässt sie sich weder implementieren noch skalieren. 

Hinzu kommen veraltete IT-Landschaften und isolierte Datensilos, die die Integration neuer Lösungen erschweren. Und je tiefer KI in die Unternehmensprozesse eindringt, desto stärker rücken Themen wie Transparenz, Fairness und Verantwortlichkeit in den Fokus. 

Aber: Keine dieser Hürden ist unüberwindbar. Mit der richtigen Strategie und den richtigen Partnern werden sie nicht zum Stolperstein, sondern zum Sprungbrett auf dem Weg in eine autonome Zukunft.

Gemeinsam schneller ans Ziel: Microsoft und NTT DATA als starke Partner 

Die Einführung von Agentic AI und der Aufbau eines autonomen Unternehmens erfordern nicht nur technologische Entscheidungen. Es geht auch um Ethik, Sicherheit, Skalierbarkeit und Governance. Und eines zeigt sich dabei immer wieder: Niemand schafft diesen Wandel allein.  

Genau deshalb sind starke Partnerschaften entscheidend. Eine der spannendsten Kooperationen in diesem Bereich ist die zwischen Microsoft und NTT DATA. Wir bündeln unsere Kompetenzen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Agentic AI sicher, verantwortungsvoll und im großen Maßstab zu nutzen, mit: 

Microsoft bringt die technologische Innovationskraft, NTT DATA ergänzt sie mit fundierter Expertise in Beratung, Umsetzung, Sicherheit und Betrieb. 

Das Ergebnis: Sie haben nicht nur die richtigen Werkzeuge – sondern auch das Know-how und die strategische Unterstützung, um Agentic AI skalierbar und verantwortungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. 

Das autonome Unternehmen ist keine Zukunftsmusik. Es ist eine konkrete Chance – hier und jetzt. Wer Autonomie aktiv gestaltet und auf die richtigen Partner setzt, wird zu den Vorreitern gehören. 


Weitere Insights