Zusammenfassung
Seit 2016 treibt Damm eine ambitionierte digitale Transformation voran, um Prozesse in Produktion, Logistik und Vertrieb zu optimieren. Mit dieser Initiative wurden KI und Data Analytics zu strategischen Säulen – insbesondere im HORECA-Bereich. Um das Unternehmen in seinen Zielen zu unterstützen, entwickelte NTT DATA einen KI-Agenten, der doppelte Gastronomie-Einträge in der Datenbank automatisch erkennt.
Herausforderung
Beseitigung doppelter Datensätze im Gastgewerbe
Sicherzustellen, dass seine Daten zu Gastgewerbsbetrieben sowohl konsistent als auch qualitativ einwandfrei sind, erwies sich als Herausforderung für Damm. Doppelte Einträge erschwerten das Informationsmanagement des Unternehmens und führten zu höheren Betriebskosten, da jeder Fall manuell geprüft werden musste, bevor eine Entscheidung möglich war.
Damm benötigte eine KI-gestützte Lösung, die Duplikate automatisch erkennt, die verfügbaren Informationen analysiert und die Daten ohne manuelles Eingreifen bereinigt.
Mit seiner Initiative unterstreicht Damm sein Engagement für operative Exzellenz. Ziel ist eine einheitliche, hochwertige HORECA-Datenbank (Hotels, Restaurants und Cafés) mit Echtzeit-Aktualisierungen.
Die von diesem autonomen Agenten erzielte Genauigkeit von 97 Prozent zeigt, wie KI-Agenten zentrale Prozesse in der Branche verändern können. Entscheidend ist, diese Lösung auf alle Betriebe der Gruppe in Spanien auszuweiten, um die Effizienz zu maximieren.”
Lösung
Autonomes Denken mit Kontextdaten
NTT DATA entwickelte für Damm einen Proof of Concept mit KI-Agenten auf Basis von Microsoft Azure-Technologie. Die Lösung kombiniert automatisiertes Denken mit externen Tools, wie Anwendungen zur Geolokalisierung und simulierten Datenbankabfragen, um den analytischen Kontext vor einer Entscheidung zu erweitern.
Der Workflow des Agenten umfasst drei Schritte: das Sammeln relevanter Daten, die Durchführung einer Kontextanalyse und die Erstellung eines Abschlussberichts. Dieser Bericht wird automatisch per E-Mail an definierte Empfänger verschickt und dokumentiert sowohl die genutzten Daten als auch die vom System getroffene Entscheidung.
Im Unterschied zu anderen Lösungen am Markt zeichnet sich dieser Ansatz durch folgende Merkmale aus:
- Eine KI-Agenten-Architektur, die autonome Entscheidungen mit fortschrittlichen Schlussfolgerungsfähigkeiten ermöglicht
- Die kombinierte Nutzung von Microsoft Azure-Diensten und externen Tools wie Geolokalisierung, um Daten und Kontext für eine präzisere Analyse anzureichern
- Automatisierte Bereitstellung detaillierter Berichte, die Entscheidungen und Begründungen transparent machen und so eine vollständig autonome Nutzererfahrung schaffen
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Microsoft, dem strategischen Technologiepartner von NTT DATA, umgesetzt. Eingesetzte Komponenten waren:
- Azure AI Foundry zur Integration des Sprachmodells und zur Ausführung der Agenten-Inferenzen
- Azure Agent Services als operativer Kern des Systems
- Anwendungen zur Geolokalisierung als externe Datenquelle zur Kontextanreicherung jeder Analyse
Ergebnis
KI-Agent erkennt und bereinigt doppelte Einträge
Der für die Damm Group entwickelte autonome Agent erwies sich als äußerst präzise:
- 97 % korrekte Entscheidungsfindung
- 92 % Genauigkeit der Schlussfolgerungen
- 60–70 % Zeitersparnis bei der Datenbankpflege – rund 6.000 bis 7.000 Stunden pro Jahr
Diese Ergebnisse belegen, dass das System den bislang notwendigen manuellen Aufwand zur Überprüfung jedes einzelnen Falls erheblich reduziert.
Als nächster Schritt ist die Integration des mit GenAI erweiterten Agenten-Workflows in die bestehende Technologieumgebung von Damm geplant. Ziel ist ein sicheres, vollständig autonomes System, das die Integrität und Genauigkeit der Gastronomie-Datenbanken des Unternehmens nachhaltig verbessert.