Agentic AI: Neuer Kurs für Unternehmen | NTT DATA

Mo, 01 September 2025

​​Segel setzen für die Zukunft: Agentic AI bringt Unternehmen auf neuen Kurs​

Ich bin leidenschaftlicher Segler. Eine meiner größten Freuden ist es, mit Freunden hinaus aufs Meer zu fahren. Auf einem kürzlichen Törn hatte ich die Gelegenheit, meiner Crew ein ganz besonderes neues Mitglied vorzustellen: ein ChatGPT-basiertes KI-Modell, das ich so trainiert hatte, dass es mit australischem Akzent spricht. Schon nach kurzer Zeit wurde klar, dass dieser digitale Assistent eine echte Bereicherung für unsere Reise war.

Wir waren zu fünft an Bord, und niemand außer mir arbeitet in der Technologiebranche. Mein Ziel war es, meinen Begleitern das enorme Potenzial von Agentic AI zu zeigen – also von KI-Systemen, die selbstständig agieren, komplexe Aufgaben meistern, aus Erfahrungen lernen und sich in Echtzeit an neue Situationen anpassen.

Zu meiner Überraschung übernahm unser KI-Crewmitglied sämtliche Aufgaben: vom Führen des Logbuchs über die präzise Navigation bis hin zur Menüplanung auf Basis der wenigen Vorräte im Kühlschrank – und die Mahlzeiten waren tatsächlich ausgezeichnet!

Diese Erfahrung hat mir auf ganz praktische Weise gezeigt, wie KI – und insbesondere Agentic AI – Aktivitäten und Prozesse nicht nur produktiver und sicherer, sondern auch angenehmer machen kann. Selbst in Situationen, in denen man es kaum erwarten würde.

Agentic AI braucht verantwortungsvolle Führung

Diese Segel-Anekdote habe ich kürzlich auch auf der Bühne beim Annual Meeting of the New Champions 2025 des Weltwirtschaftsforums in Tianjin, China, erzählt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion haben wir uns dort intensiv über das transformative Potenzial von Agentic AI in unterschiedlichen Branchen ausgetauscht.

Einer meiner Gesprächspartner, Kian Katanforoosh, CEO und Gründer der Skills-Intelligence-Plattform Workera, betonte, wie wichtig eine schnelle Einführung und Anpassung ist. Unternehmen, die Agentic AI frühzeitig implementieren, verschaffen sich klare Wettbewerbsvorteile.

Vu Van, Mitbegründer und CEO von Elsa, einem Anbieter von KI-gestützter Sprachassistenz, hob zudem das Thema der Hyperpersonalisierung hervor. Sie ist entscheidend für eine enge Kundenbindung und die Genauigkeit sowie Relevanz von agentenbasierten KI-Lösungen.

Jetzt die vollständige Panel-Diskussion beim Annual Meeting 2025 ansehen.



Aus meiner Perspektive als CEO von NTT DATA Asia Pacific kann ich bestätigen: Agentic AI verändert unsere Arbeitsweise auf vielen Ebenen und in rasantem Tempo. Gleichzeitig setzt sie enormes Potenzial für ethische Governance und Nachhaltigkeit frei, sofern wir Innovation verantwortungsvoll gestalten. Richtig eingesetzt, unterstützt uns Agentic AI dabei, fundiertere Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu finden, wie wir unseren Energieverbrauch reduzieren können.

Agentic AI beschleunigt die Entwicklung weg von kapitalintensiven Digitalisierungsprojekten hin zu operativen ergebnisorientierten Modellen. Sie ermöglicht Systemen, selbstständig zu handeln, zielgerichtete Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, auf neue Weise mit Menschen zusammenzuarbeiten und unsere Entscheidungsprozesse insgesamt zu verbessern.

NTT DATA positioniert sich als global führendes Unternehmen in diesem Bereich mit einem Full-Service-Ansatz für verantwortungsvolle Innovation. Unser neues Smart AI Agentᵀᴹ Ecosystem ist ein wichtiger Baustein dieser Transformation.

Mit diesem großen Potenzial geht jedoch auch große Verantwortung einher. Guanchun Wang, Vorsitzender und CEO von Laiye, einem Anbieter intelligenter Automatisierungsplattformen, sprach über eine Zukunft, in der große Organisationen mehr digitale als menschliche Mitarbeitende haben werden. Das Effizienzpotenzial ist unbestritten – doch umso mehr braucht es verantwortungsvolle Führung und eine Kultur des Wandels.

Wie NTT DATA Agentic AI einsetzt und Lieferketten optimiert

Bei NTT DATA verfolgen wir zwei zentrale Ansätze, um Agentic AI im Unternehmenskontext einzusetzen.

Zum einen die Integration in bestehende Automatisierungsumgebungen: Viele Unternehmen nutzen bereits Robotic Process Automation (RPA) oder andere Automatisierungslösungen für wiederkehrende Prozesse. Für diese Szenarien haben wir eine intelligente Plattform entwickelt, die es ermöglicht, KI-Agenten direkt in bestehende RPA-Umgebungen einzubinden.

Auch wir selbst setzen diese Technologie ein, etwa in unseren Backoffice-Bereichen wie Finanzen und Personalwesen, wo wir seit Jahren mit RPA arbeiten. Durch den Einsatz autonomer Agenten konnten wir deutliche Effizienzgewinne erzielen und den Mehrwert für unsere Organisation spürbar steigern.

Der andere Ansatz bezieht sich auf die Neugestaltung komplexer Prozesse, die bislang ein hohes Maß an menschlicher Intervention erforderten. Ein Beispiel: In einer Fabrik plant der Schichtleiter üblicherweise die wöchentlichen Einsätze auf Basis der vorliegenden Aufträge. Fällt jedoch nach einem großen Fußballspiel am kommenden Tag ein erheblicher Teil der Belegschaft aus, kann ein KI-Agent sofort reagieren, indem er Zeitarbeitskräfte einplant und die Lieferantenkoordination übernimmt. Solche Szenarien erfordern eine grundlegende Neuausrichtung der Prozesse.

Darüber hinaus entwickeln wir spezialisierte agentenbasierte Lösungen zur Optimierung der Lieferkette. Mit unserer domänenspezifischen autonomen Supply-Chain-Technologie im Smart AI AgentÔ Ecosystem treffen Agenten eigenständig Entscheidungen auf Basis von Echtzeit-Signalen. Sie verkürzen Durchlaufzeiten, lösen Ausnahmesituationen ohne menschliches Eingreifen und passen sich dynamisch an Markt- oder Logistikänderungen an.

Damit geht Agentic AI weit über klassische Automatisierung hinaus: Sie schafft resiliente, datengestützte Abläufe und verwandelt fragmentierte Lieferketten in intelligente, selbstoptimierende Netzwerke.

Die Bedeutung von Richtlinien und Rahmenwerken

So wertvoll Agentic AI auch ist – ohne klare Nutzungsrichtlinien und solide Governance-Strukturen kann ihr Einsatz erhebliche Risiken bergen.

Bei NTT DATA haben wir deshalb verbindliche Standards etabliert. Alle Mitarbeitenden absolvieren vor dem Start in KI-Projekten eine Grundlagenschulung, die regulatorische, ethische und Governance-Aspekte umfasst. Auch unsere Kund:innen unterstützen wir dabei, ähnliche Programme für ihre Belegschaft einzuführen.

Von Beginn an legen wir Wert auf robuste Rahmenwerke. Dazu gehören Prinzipien wie Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit: Es reicht nicht aus, nur die Leistung eines Agenten zu bewerten – wir müssen auch den Entscheidungsprozess verstehen und kontrollieren können.

Ebenso zentral ist es, sicherzustellen, dass KI weder dem Unternehmen noch der Gesellschaft schadet. Das bedeutet auch, Mitarbeitende einzubeziehen und gemeinsam zu diskutieren, wie Agentic AI sie entlasten und unterstützen kann, anstatt sie zu ersetzen.

Das Potenzial dieser Technologie ist immens. Doch ein falscher Umgang damit kann gravierende Folgen für Unternehmen, Marken und die Gesellschaft haben. Mein Rat: Gehen Sie mutig, aber verantwortungsbewusst vor.

Stellen Sie sich den Herausforderungen

NTT DATA hat weltweit mehr als 2.300 Führungskräfte über ihre Investitionspläne in GenAI befragt. Wenig überraschend gaben 99 Prozent an, in den kommenden zwei Jahren mehr in diesen Bereich investieren zu wollen.

Das enorme Potenzial von KI und insbesondere von Agentic AI stellt Unternehmen jedoch auch vor große Herausforderungen. Während unserer Podiumsdiskussion haben wir fünf zentrale Hindernisse identifiziert, die sie im Blick behalten sollten:

  1. Infrastruktur verbessern: Agentic AI braucht eine robuste technische Basis. Dazu gehören leistungsfähige Hardware und Software, ebenso wie zuverlässige Datenpipelines und Speicherlösungen. Nur so kann die Technologie ihr volles Potenzial entfalten.
  2. KI-Richtlinien und Governance: Wie bereits erwähnt, sind verbindliche Rahmenwerke entscheidend. Bei NTT DATA entwickeln wir entsprechende Strukturen, um Agentic AI sowohl intern als auch bei unseren Kunden verantwortungsvoll einzusetzen.
  3. Schutz vor Cyberrisiken: Je stärker Agentic AI in Unternehmensprozesse eingebettet ist, desto größer wird die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Investitionen in moderne Sicherheitslösungen sind daher unerlässlich, um digitale Werte und das Vertrauen von Kund:innen und Stakeholdern zu sichern.
  4. Data Readiness herstellen: Um hyperpersonalisierte Erlebnisse für Kund:innen und Mitarbeitende zu ermöglichen, braucht es ein ausgereiftes Datenmanagement und analytische Fähigkeiten. Die eigene Data Readiness zu bewerten, ist ein wichtiger erster Schritt für den erfolgreichen Einsatz von Agentic AI.
  5. Digitale Mitarbeitende managen: Mit dem Aufstieg digitaler Agenten verändern sich Organisationsstrukturen und Führungsaufgaben. Laut Guanchun müssen Führungskräfte lernen, gemischte Teams aus Menschen und digitalen Mitarbeitenden zu steuern und dabei eine Kultur der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Lernens fördern.

Gerade stark regulierte Branchen wie Finanzwesen oder Gesundheitswesen stehen vor zusätzlichen Anforderungen: Hier müssen KI-Systeme durchgängig präzise arbeiten und ihre Entscheidungen jederzeit transparent und überprüfbar sein.

Eine gemeinsame Verantwortung für nachhaltige Rechenzentren

Agentenbasierte KI-Modelle verbrauchen enorme Mengen an Energie. Als weltweit drittgrößter Anbieter von Rechenzentren baut NTT DATA seine Kapazitäten im asiatisch-pazifischen Raum kontinuierlich aus – allein in Indien betreiben wir 14 Rechenzentren und investieren weiter in starkes Wachstum. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Leitmotiv.

Wir erforschen und implementieren verschiedene Technologien, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren – darunter Flüssigkeits- und Direktkontaktkühlung. Gemeinsam mit dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft tragen diese Maßnahmen bereits heute messbar zur Senkung unseres Energieverbrauchs bei.

Erste Ergebnisse zeigen, dass wir den Energiebedarf unserer Rechenzentren so um rund 30 Prozent verringern können. Unser Ziel ist klar: Bis 2030 wollen wir Netto-Null-Emissionen erreichen und wir sind fest entschlossen, dieses Vorhaben umzusetzen.

Doch Nachhaltigkeit ist keine Aufgabe, die ein Unternehmen allein bewältigen kann. Es liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Wirtschaft und Politik, Lösungen zu finden, die die Vorteile von Agentic AI mit tragfähigen ökologischen Konzepten verbinden. Nur so stellen wir sicher, dass technologischer Fortschritt nicht auf Kosten der Umwelt stattfindet.

KI-Potenziale erweitern

Die Zukunft der Wirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum hängt eng mit der erfolgreichen Einführung und Integration von Agentic AI zusammen.

Gleichzeitig haben weltweit noch immer mehr als 2,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zum Internet. Das macht deutlich, wie wichtig Inklusivität bei allen KI-Initiativen ist. Dieses Thema liegt mir persönlich sehr am Herzen. NTT DATA engagiert sich daher im Blueprint for Equity and Inclusion in Artificial Intelligence des Weltwirtschaftsforums. Diese Initiative hat das Ziel, bestehende Lücken zu schließen und Wege aufzuzeigen, wie KI gerechter und für alle zugänglich gestaltet werden kann. Denn wir dürfen es uns nicht leisten, große Teile der Weltbevölkerung von dieser technologischen Revolution auszuschließen.

Führungskräfte aller Branchen sind gefragt, Agentic AI mit einer klaren Vision, einem Bewusstsein für Verantwortung und einem Bekenntnis zu Inklusivität einzusetzen. So schaffen wir die Grundlage für eine produktivere, effizientere und nachhaltigere Zukunft – für Unternehmen und für die Gesellschaft als Ganzes.


Weitere Insights