Private und Sovereign Clouds als Vorreiter in Zeiten der KI | NTT DATA

Di, 14 Oktober 2025

​​Zukunftsorientierte Planung: Warum private und souveräne Clouds im Zeitalter der KI den Ton angeben​

Wenn ich CIOs quer durch alle Branchen treffe, kommt immer wieder ein Thema zur Sprache: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil ist das Vertrauen. Cloud und Agentic AI sind untrennbar miteinander verbunden, aber der Erfolg hängt nicht mehr nur von Geschwindigkeit oder Skalierung ab. Er hängt davon ab, ob die Stakeholder – Kunden, Führungskräfte und Vorstände – darauf vertrauen, wie die Daten verwaltet, KI-Agenten gesteuert und die Abläufe gesichert werden

Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr CIOs für den Einsatz von Private Clouds und Sovereign Clouds als Grundlage ihrer Infrastrukturen. Private Clouds bieten die erforderliche Kontrolle und Anpassungsfähigkeit, um sensible Aufgaben sicher zu bewältigen. Sovereign Clouds bieten die Compliance- und Datenresidenzsicherheit, die Führungskräfte zunehmend erwarten. Zusammen bilden sie die Vertrauensbasis, ohne die agentenbasierte KI nicht funktionieren kann.

Trotzdem reichen private und souveräne Clouds allein nicht aus. Sie bieten nicht die Flexibilität, globale Reichweite oder Innovationsgeschwindigkeit, die moderne Unternehmen brauchen. Deshalb verändert sich die Konversation: Es geht nicht mehr darum, ein einzelnes Modell zu wählen, sondern um eine bewusste Neugestaltung – die Ausrichtung der Cloud-Strategie, um gleichzeitig Wachstum zu ermöglichen, Compliance sicherzustellen, KI-gesteuerte Initiativen zu unterstützen und Innovationen zu beschleunigen.

Die Bedeutung von Private, Sovereign und Public Cloud

In Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und der Verteidigung habe ich verfolgt, wie CIOs auf Private Clouds setzen, weil sie ihnen Kontrolle über Governance und Kosten verschaffen. Sie können die Art und Weise, wie ihre Daten gespeichert und abgerufen werden, streng kontrollieren, sodass die Workloads sowohl internen Richtlinien als auch externen Vorschriften entsprechen. Für stark regulierte Branchen ist die Private Cloud kein „Nice-to-have“, sondern unverzichtbar.

Speziell bei Behörden und Finanzinstituten rückt die Compliance noch stärker in den Vordergrund. Souveräne Clouds garantieren, dass Daten innerhalb regionaler oder nationaler Grenzen bleiben, in Übereinstimmung mit Gesetzen wie der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, dem EU-KI-Gesetz und dem US-amerikanischen Gesetz über die Übertragbarkeit und Rechenschaftspflicht von Krankenversicherungen. Abgesehen von regulatorischen Anforderungen vermitteln souveräne Clouds ein Signal des gegenseitigen Vertrauens – gegenüber Regulierungsbehörden, Kunden und sogar Bürgern. Für Organisationen, die unter intensiver Beobachtung stehen, wird Souveränität zu einer unverzichtbaren Voraussetzung.

Dennoch erkennt jeder CIO, den ich treffe, die entscheidende Rolle der öffentlichen Cloud an. Dort findet Innovation statt. Öffentliche Plattformen bieten Flexibilität, umfangreiche Cloud-native Dienste und die Möglichkeit, Anwendungen schnell zu modernisieren. Dort trainieren wir große agentenbasierte KI-Modelle, experimentieren mit neuen Ideen und skalieren Erfolge unternehmensweit.

In vielerlei Hinsicht sind öffentliche Clouds das Experimentierfeld, auf dem neue Entwicklungen getestet, validiert und vorangetrieben werden.

Neugestaltung mit Weitblick

Die Botschaft ist einfach: Es geht nicht darum, ein Modell einem anderen vorzuziehen. Die CIOs, die die größten Fortschritte erzielen, sind diejenigen, die eine bewusste Neuorganisation vornehmen. Sie ordnen Workloads bewusst den Cloud-Umgebungen zu, die am sinnvollsten sind – privat für Kontrolle, souverän für Compliance, öffentlich für Agilität.

Dabei geht es nicht um Technologie, sondern um einen Führungsansatz. Das bedeutet, dass Sie sich mit Ihren Kollegen aus der Führungsetage zusammensetzen und fragen: Was sind unsere geschäftlichen Erfordernisse? Welche Risiken müssen wir mindern? Wo müssen wir schneller innovativ sein? Dann gestalten Sie Ihre Cloud-Architektur neu, damit sie diese Prioritäten unterstützt.

Wenn dies gut gemacht wird, entsteht ein modernes, flexibles Ökosystem, in dem Governance, Beobachtbarkeit und Datenmanagement alles nahtlos miteinander verbinden.

Datenmanagement und moderne Infrastrukturen: Das Rückgrat der KI

Um mit KI erfolgreich zu sein, benötigen Sie ein gutes Datenmanagement. Indem Sie Ihre Daten richtig aufbereiten, schaffen Sie eine solide Grundlage, auf der Sie zuverlässig Innovationen entwickeln können.

Und wenn Private Clouds Teil eines hybriden, adaptiven Cloud-Ökosystems sind, profitieren Sie von Flexibilität, Sicherheit und Leistung, da Private-, Edge- und Container-Lösungen über eine einzige, vollständig verwaltete Plattform nahtlos integriert werden.

Das bedeutet, dass Sie:

  • Daten über private, souveräne und öffentliche Clouds hinweg integrieren und vereinheitlichen können
  • Datenherkunft und Rückverfolgbarkeit (Verfolgung der Herkunft, Transformation und Bewegung von Daten während ihres gesamten Lebenszyklus) gewährleisten können, um Audit- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen
  • Daten-Governance und Datenschutz unabhängig von der Gerichtsbarkeit konsequent umsetzen können
  • Leistung, Genauigkeit und Relevanz aufrechterhalten können, damit agentenbasierte KI-Modelle aussagekräftige Ergebnisse liefern

Governance als integrale Schutzschiene

Erfreulich finde ich, dass Governance nicht mehr nur eine zweitrangige Rolle spielt. Hyperscaler integrieren Governance in ihre Plattformen, von den Responsible AI-Dashboards von Microsoft Azure über die Dataplex-Governance von Google bis hin zu Amazon SageMaker Clarify.

Das bedeutet, dass CIOs Governance nicht mehr als Einschränkung betrachten müssen, sondern als intelligente Barriere nutzen können. Governance gewährleistet Fairness, Transparenz und Überprüfbarkeit – selbst wenn Workloads über Grenzen und Umgebungen hinweg verteilt sind.

LESEN SIE DAZU → CISO-Guide: KI-Sicherheit und -Risiken souverän meistern

Notwendigkeiten für den CIO im Zeitalter von Agentic AI

Private und souveräne Clouds bilden die Grundlage für Vertrauen. Öffentliche Clouds bieten Skalierbarkeit und Agilität. Die Aufgabe des CIO besteht jedoch darin, beide zusammenzuführen – mit Bedacht eine neue Architektur zu entwerfen und eine Umgebung zu schaffen, die flexibel, konform und zukunftsfähig ist.

Wir brauchen Architekturen, die es Agentic AI ermöglichen, sich auf verantwortungsvolle Weise zu entfalten, während sie gleichzeitig Unternehmen in die Lage versetzen, zu wachsen und innovativ zu sein. Erfolgreiche CIOs werden nicht nur ein Modell dem anderen vorziehen. Vielmehr werden sie diejenigen sein, die unternehmensweit zusammenarbeiten, ihre Ökosysteme überdenken und ihre Cloud-Strategien an den Erfordernissen von heute und den Chancen von morgen ausrichten.

Das bedeutet für mich, in der Ära der Agentic AI eine Führungsrolle zu übernehmen.


Weitere Insights