KI im Gesundheitswesen: Warum Ihr Netzwerk entscheidend ist | NTT DATA

Fr, 17 Oktober 2025

​​KI im Gesundheitswesen: Warum Ihr Netzwerk der fehlende Schlüssel ist​

Gesundheitsorganisationen gehören zu den Vorreitern der digitalen Transformation. Von elektronischen Patientenakten über hochauflösende Bildgebung und robotergestützte Chirurgie bis hin zu vernetzten medizinischen Geräten (Internet of Medical Things, IoMT) – überall entstehen neue Möglichkeiten, Daten intelligent zu erfassen, zu verarbeiten und zu nutzen.

Inzwischen verändern Generative KI und Agentic AI auch die Art und Weise, wie Organisationen arbeiten – im Gesundheitswesen ebenso wie in vielen anderen Branchen.

Doch unter der Oberfläche wächst eine zentrale Herausforderung: das Netzwerk. Immer mehr Führungskräfte erkennen eine harte Wahrheit: Ohne ein sicheres, leistungsstarkes Netzwerk gibt es keine KI.

In einem aktuellen IDC-Webinar „Modernizing healthcare network infrastructure with AI-ready networks“ diskutierte ich gemeinsam mit Kartika Prihadi, Vice President Partner Sales bei Cisco, über die dringende Notwendigkeit, Netzwerkinfrastrukturen im Gesundheitswesen zu modernisieren. Zuverlässigkeit, Performance und Sicherheit sind in klinischen Umgebungen nicht verhandelbar.

Wir zeigten außerdem, wie Agentic AI und Automatisierung Netzwerke von reaktiven zu adaptiven Systemen machen – und so strategische Vorteile schaffen: vorausschauende Verfügbarkeit, intelligente Optimierung und Echtzeit-Bedrohungserkennung.

Werfen wir einen genaueren Blick auf diese und weitere zentrale Themen aus dem Webinar.

Die Infrastruktur steht am Scheideweg

Laut IDC* betrachten inzwischen drei Viertel aller Gesundheitsorganisationen ihre Netzwerke als entscheidendste Infrastrukturkomponente – und das zu Recht. Jahre gewachsener Strukturen haben zu Komplexität und Instabilität geführt – Eigenschaften, die KI-basierte Abläufe nicht tolerieren. Das Problem ist nicht nur die Größe, sondern auch die Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit in einem 24/7-Umfeld, in dem jede Millisekunde zählt – und Leben retten kann.

Die Botschaft ist klar: Konsolidieren, vereinfachen, modernisieren. Doch das bedeutet mehr als nur neue Router oder Switches. Es geht darum, das Rückgrat der Gesundheitsversorgung neu zu denken:

  • Modernisierung der Infrastruktur, um KI für Netzwerke und Sicherheit zu unterstützen
  • Aufbau verlustfreier, latenzarmer Umgebungen für Echtzeitentscheidungen
  • Vereinfachung von Provisionierung, Fehlerbehebung und Performanceoptimierung
  • Einbettung von Beobachtbarkeit und Automatisierung in alle Ebenen
  • Netzwerke einfacher betreiben, skalieren und absichern – ohne manuelle Hürden

Netzwerke für KI – und KI für Netzwerke

Erst wenn Gesundheitsorganisationen die technologische Grundlage für KI-fähige Netzwerke geschaffen haben, können sie das Potenzial von KI in Bezug auf Geschwindigkeit, Sicherheit, Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit nutzen. Aber der Aufwand lohnt sich. Mit einer soliden Netzwerkgrundlage bietet KI folgende Vorteile:

Zuverlässigkeit: Vorausschauende Verfügbarkeit

KI-gestützte Telemetrie und Analytik ermöglichen Echtzeit-Einblicke in die Netzwerkintegrität. Durch Mustererkennung und Frühwarnungen bei Geräteausfällen entstehen selbstheilende Netzwerke, die kritische Systeme dauerhaft verfügbar halten.

Performance: Intelligente Optimierung

KI priorisiert Datenverkehr dynamisch für besonders sensible Anwendungen – etwa robotergestützte Operationen, HD-Bildgebung oder Echtzeitdiagnostik. So werden Anwendungen über optimierte Bandbreite und Routing ohne Verzögerung bereitgestellt.

Datenflut an der Edge: IoMT im Griff

Mit der zunehmenden Zahl an IoT- und IoMT-Geräten in Kliniken und sogar in den Haushalten von Patient:innen hilft KI, große Datenmengen effizient zu verteilen – für schnellere Erkenntnisse und weniger Engpässe.

Sicherheit: KI als Sensor des Netzwerks

KI steigert nicht nur Effizienz, sondern schützt auch sensible Gesundheitsdaten. Durch tief integrierte Sicherheitsmechanismen bleiben Daten – ob im Ruhezustand oder in Bewegung – verschlüsselt. Das Netzwerk selbst wird mit KI zum aktiven Sicherheitssystem: Es erkennt Anomalien, identifiziert Bedrohungen wie Ransomware und leitet Gegenmaßnahmen automatisiert in Echtzeit ein.

Strategischer Nutzen: Bessere Erfahrungen für alle Beteiligten

KI-gestützte Netzwerke erleichtern nicht nur der IT die Arbeit. Sie unterstützen Ärzt:innen, verringern operative Reibungspunkte und verbessern Behandlungsergebnisse. Automatisierte Prozesse schaffen Raum für Innovation statt Krisenmanagement.

Agentic AI: Der nächste Schritt der digitalen Transformation

Die nächste Entwicklungsstufe im Gesundheitswesen heißt Agentic AI – autonome Systeme, die auf Telemetrie, Kontext und tiefem Fachwissen basieren, um IT-Teams zu unterstützen und operative Kontrolle zu erhöhen. Unser AI Fabric ist ein Beispiel dafür:

  • AI Client Success Manager: Ein digitaler Berater, der rund um die Uhr Einblicke, SLA-Updates und Managementdaten liefert.
  • AI Licensing Specialist: Unterstützt bei komplexen Lizenzdaten, um Nutzung und Kosten zu optimieren.
  • Luna, die Netzwerk-KI-Ingenieurin: Hilft Technikteams bei Konfiguration, Troubleshooting und Lösungsdesign.

So gelingt der Weg zur KI im Gesundheitswesen

Zum Abschluss des Webinars teilten Kartika und ich die bewährten Schritte, die NTT DATA und Cisco Gesundheitsorganisationen für eine erfolgreiche KI-Einführung empfehlen:

  1. Datenqualität sicherstellen: KI ist nur so gut wie die Daten, auf die sie zugreift. Hochwertige, aktuelle und repräsentative Daten sind entscheidend – ob für Netzwerktelemetrie oder Diagnostik.
  2. Automatisierung von Anfang an: Moderne Infrastruktur muss von Grund auf automatisiert sein. Automatisierung reduziert Aufwand, beschleunigt Abläufe und ermöglicht Ihren Teams, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Dennoch bleibt der Mensch unverzichtbar: Tools wie Cisco’s AI Canvas verbinden KI-Analysen mit menschlicher Validierung für schnelle, verantwortungsvolle Entscheidungen.
  3. Netzwerk und Sicherheit zusammenführen: Im KI-Zeitalter ist eine Trennung von Netzwerk- und Sicherheitsmanagement nicht mehr praktikabel. Eine konvergierte Plattform bietet Transparenz, Performance und Schutz – vom Edge bis zum Core. Das Netzwerk selbst wird zu einem Sicherheitssensor, der Anomalien erkennt und Bedrohungen in Echtzeit eindämmt.
  4. Strategische Partnerschaften nutzen: Transformation gelingt nur mit Partnern, die technische Tiefe und Branchenkenntnis vereinen. NTT DATA und Cisco begleiten Organisationen mit KI-nativen Plattformen, Agentic AI-Unterstützung und Beratung für den täglichen Betrieb.

Dieser Artikel wurde gemeinsam mit Kartika Prihadi, Vice President Partner Sales bei Cisco, verfasst.

IHR NÄCHSTER SCHRITT

Mit den richtigen Daten, Automatisierung, Governance und Partnern wird der Weg zu KI-gestützten Netzwerken nicht nur machbar – sondern wegweisend. Sehen Sie sich das komplette Webinar an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Netzwerk fit für die Zukunft machen.

* IDC, Syndicated Survey 2024: Enterprise Networking and Lifecycle Services, Healthcare, N=86


Weitere Insights